Habitat-Kartierungen

Die Kartierung der Habitate (Lebensräume) innerhalb einer Untersuchungsfläche bildet die Grundlage für das weitere Vorgehen bei Eingriffen. Bestehende Habitate werden grob kategorisiert und ihre Eignung als Lebensraum geschützter Arten beurteilt. Gegebenenfalls kann bei der Habitatkartierung die Notwendigkeit für weitere faunistische Kartierungen erkannt werden, wenn z.B. Baumhöhlen oder Gebäude als potentielle Lebensräume eingeschätzt werden.

 

Die Habitatkartierung bietet aber auch die Möglichkeit während eines frühen Planungsstadiums erforderliche Ersatz- oder Ausgleichsmaßnahmen optimal zu konzipieren und dadurch eventuell entstehende Kosten- und Zeitverluste zu reduzieren.

Faunistische Kartierungen

Ecology Surveys verfügt über kompetente Artenkenntnisse - vom Rotmilan über die Kreuzkröte, Mauereidechse bis hin zum Großen Mausohr. Wir besitzen langjährige Erfahrungen bezüglich Vorkommen und Lebensweise planungsrelevanter Arten. Die faunistischen Untersuchungen werden mit Hilfe bewährter Methoden und nach anerkannten Standards durchgeführt, um nachvollziehbare und überprüfbare Ergebnisse zu erzielen.

Unser Leistungsspektrum beinhaltet die Erfassung und Artbestimmung, Bestimmung von Populationsgröße, Verbreitung, Wanderverhalten und Raumnutzung folgender Faunengruppen:

 

Säugetiere

  • bioakustische Erfassung von Fledermäusen mit Hilfe von Detektoren und Horchboxen (auch Langzeiterfassung)
  • Baumhöhlenkartierung mit Endoskop
  • Netzfang, Ausbringen und Kontrolle von Lebendfallen / künstlichen Niststandorten (z.B. Haselmaustubes)
  • Analyse von Spuren (Fraß, Kot, Trittsiegel)

Vögel

  • Brutvogelkartierungen (inkl. nachtaktiver Arten; ggf. Einsatz von Klangattrappen)
  • Zug- und Rastvogelerfassungen
  • Baumhöhlen- und Horstkartierungen
  • Raumnutzungsanalysen

Amphibien und Reptilien

  • Sichtbeobachtung und/oder akustische Erfassung (ggf. Einsatz von Klangattrappen)
  • Reproduktionsnachweise durch Keschern von Laich, Kaulquappen
  • Auslegen und Kontrolle von sog. Schlangenbrettern
  • Fang-Wiederfang-Methodik und Individualerkennung durch Fotodokumentation

Krebse

  • Sichtbeobachtung
  • Bereusung von Gewässern

Druckversion | Sitemap
© Ecology Surveys